
Deshalb gibt es einen Trend rund um das beliebte kaltgepresste Katzenfutter. Dieses entspricht meist den Kriterien die artgerechtes und hochwertiges Katzenfutter erfüllen sollte. Deshalb greifen viele Halter mittlerweile auch zu diesen Futtersorten. Auch hier gibt es viele Hersteller, die sich mittlerweile auf dieses Futter spezialisert haben. Deshalb ist es nicht gerade leicht das beste kaltgepresste Katzenfutter auszumachen. Doch ein Katzenfutter Test kann hier hilfreich sein und Aufschluss bieten.
Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen rund um das kaltgepresste Trockenfutter geben. Darüber hinaus finden Sie auch einen Test und Vergleich, in dem wir Ihnen unsere persönlichen Favoriten vorstellen möchten. Auch das beliebte Markus Mühle gehört natürlich dazu.
Die Vorteile von kaltgepresstem Katzenfutter im Überblick:
✓ schonende Herstellungsmethode von Trockenfutter
✓ Rohstoffe bleiben weitgehendst erhalten
✓ ist meist reich an Vitaminen und Nährstoffen
✓ Konistenz vorteilhaft für die Zahnpflege
✓ verfügt in der Regel über einen hohen Fleischanteil
✓ meist gut verträglich und leicht verdaulich
✓ länger haltbar als Trockenfutter
Was ist eigentlich kaltgepresstes Katzenfutter?
Unter kaltgepressten Katzenfutter versteht man eine Art Trockenfutter, die aufgrund der Herstellungsweise ihren Namen bekommt. Deshalb unterscheiden wir hier auf kaltgepresstes Katzenfutter von extrudiertem Katzenfutter. Das „Kalt“ steht in dem Namen dafür, dass das Katzenfutter ganz ohne Hitze hergestellt wird. Nach demselben Prinzip wird übrigens auch kaltgepresstes Hundefutter hergestellt. Der Herstellungsprozess fängt mit dem trocknen und mahlen aller Zutaten an. Danach werden die einzelnen Bestandteile in einer Trommelwand zusammengepresst. Da hier keine Hitze im Spiel ist, heißt das Futter auch kaltgepresstes Katzenfutter. Während des Pressens entstehen dann die fertigen kaltgepressten Pellets. So ist eigentlich der größte Unterschied zu herkömmlichen Trockenfutter der Herstellungsprozess. Grundsätzlich gibt es auch keine schonendere Herstellungsweise für Trockennahrung. Deshalb bleiben Vitamine und Mineralstoffe auch weitgehendst erhalten. Diese Art von Trockenfutter gewinnt immer mehr an Beliebtheit. So finden sich auch immer mehr kaltgepresste Futtersorten selbst im Sortiment von renommierten Herstellern.
Kaltgepresstes Katzenfutter im Vergleich:
- BewertungBewertung
- FuttertypFuttertyp
- GeschmackGeschmack
- GetreidefreiGetreidefrei
- KonservierungsstofffreiKonservierungsstofffrei
- ZuckerfreiZuckerfrei
- Hoher FleischanteilHoher Fleischanteil
- Geeignet für Adult-KatzenGeeignet für Adult-Katzen
- Geeignet für KatzenbabysGeeignet für Katzenbabys
- Terra Pura Bio-Hähnchenmahlzeit
- Bewertung
- FuttertypBio-Trockenfutter
- GeschmackHähnchen
- Getreidefrei
- Konservierungsstofffrei
- Zuckerfrei
- Hoher Fleischanteil
- Geeignet für Adult-Katzen
- Geeignet für Katzenbabys
- Markus Mühle Beutenah
- Bewertung
- FuttertypTrockenfutter
- GeschmackHühnchen
- Getreidefrei
- Konservierungsstofffrei
- Zuckerfrei
- Hoher Fleischanteil
- Geeignet für Adult-Katzen
- Geeignet für Katzenbabys
- Terra Pura Bio-Rindermahlzeit
- Bewertung
- FuttertypBio-Trockenfutter
- GeschmackRind
- Getreidefrei
- Konservierungsstofffrei
- Zuckerfrei
- Hoher Fleischanteil
- Geeignet für Adult-Katzen
- Geeignet für Katzenbabys
Unser persönlicher Favorit: Markus Mühle Beutenah

Eine gute Alternative: Terra Pura Bio-Trockenfutter
Auch eine weitere Futtersorte konnte überzeugen, und zwar das Terra Pura Bio-Trockenfutter. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein kalgepresstes Trockenfutter. Erhältlich ist das Futter in zwei Variationen, einmal als Hähnchenmahlzeit und einmal als Rindermahlzeit. Das Futter ist zu 100 % Bio und Glutenfrei. Darüber hinaus ist das Terra Pura Bio-Trockenfutter ohne Melasse und verfügt deshalb üeber eine vorteilhafte Konsistenz. Mit einem Fleischanteil, der sich aus 60 % Fleisch und auch Innereien ergibt, können wir von einem für Trockenfutter hohen Fleischanteil sprechen. Des Weiteren finden sich auch Zutaten wie Äpfel, Karotten und auch Katzenminze. Uns persönlich gefällt die Zusammensetzung sehr gut. Wir haben jedoch auch was zu bemägeln, und zwar den Getreideanteil der sich aus 15% Hirsen ergibt. Zusätzlich bietet Terra Pura auch ein Nassfutter, welches mit dem Trockenfutter harmoniert und ebenfalls Bio ist.





