
In unserem Katzenbürsten Test möchten wir näher auf beliebte Modelle eingehen. Dabei finden Sie natürlich Informationen zu der Benutzung sowie unsere eigenen Erfahrungen. Des Weiteren finden Sie natürlich auch weitere wissenswerte Informationen rund um die Katzenbürste.
Ob sich der Kauf einer Katzenbürste wirklich lohnt, erfahren Sie nachfolgend in diesem Ratgeber:
>> Hier finden Sie eine große Auswahl an Katzenbürsten versandkostenfrei auf Amazon.de <<
Wie regelmäßig kommt die Katzenbürste zum Einsatz?
Eine der meistgestelltesten Fragen rund um die Katzenbürste ist, wie regelmäßig wird die Katzenbürste eigentlich verwendet? Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten, denn hier geben viele Hersteller ganz unterschiedliche Angaben. Nicht desto trotz dient eine Katzenbürste der dauerhaften Fellpflege umso Verknotungen oder auch Verfilzungen aufzulösen. Die regelmäßige Verwendung reduziert nicht nur das Haaren, sondern beugt auch die Haarballenbildung vor. Dementsprechend solle das Fell der Katze ungefähr 1-3-mal die Woche, ganz anhängig vom Katzentyp, gebürstet werden. Wenn wir uns z. B. den beliebten FURminator anschauen, wird hier als Richtlinie des Herstellers 1–2 pro Woche für je 10–20 Minuten angegeben. Ganz wichtig ist es jedoch immer auf das Wohlbefinden der Katze zu achten. Eine Katze sollte keine Schmerzen bekommen, sondern ganz im Gegenteil sich wohlfühlen und entspannen. Deshalb sollten sich Halter hier für ein wenig mehr Zeit nehmen und leicht und vorsichtig bürsten. Wird eine Katze regelmäßig gebürstet, spiegelt sich dies positiv gegen Haarverlust wieder. Wir als Halter kennen dieses Problem, Katzenhaare überall in der gesamten Wohnung, doch mit einer regelmäßigen Pflege mit der Katzenbürste gehört dies der Vergangenheit an. Die regelmäßige Fellpflege ist das A und O.
Wissenswerte Informationen rumd um Bürsten und Kämme
Die Bürsten oder auch Kämme sind aus hygienischen Gründen gar nicht mehr wegzudenken. Eine gesunde Katzenhaut gibt ein Öl ab, dass durch das Kämmen im gesamten Fell der Katze verteilt wird. Dieses Öl sorgt nicht nur für ein gesundes und glänzendes Fell, sondern hat auch eine positive Wirkung auf den Vitamin D Haushalt. Dieses Vitamin D entsteht nämlich durch das Bürsten des Felles. Das colesterolhaltige Öl welches dadurch im Fell verteilt wird, bildet unter der Einwirkung von UV Strahlen das Vitamin D. Auch beim Putzen kann die Katze das Vitamin D aufnehmen. Darüber hinaus spiegelt sich das regelmäßige Bürsten einer Katze auch aus anderen Aspekten positiv auf die Gesundheit der Katze wieder. So können z.B. Milben oder auch Flöhe schneller gefunden werden. Auch Wunden können schneller entdeckt und vor dem Entzünden noch behandelt werden. Natürlich sollten Halter sich nicht nur auf das Fell beschränken, die regelmäßige Kontrolle auch an Zähnen und Ohren ist sehr wichtig. Neben den gesundheitlichen Fakten gibt es jedoch auch noch ganz andere Gründe, warum eine Katzenbürste unbedingt zu empfehlen ist.
Wer das Verhältnis zu seiner Katze verbessern möchte, sollte garantiert zu einer Katzenbürste greifen. Diese gemeinsame Zeit zeigt nicht nur Zuneigung, sondern tut dem Gesamtverhältnis zwischen Mensch und Katze gut. Ist die Katze eher weniger begeistert von der Katzenbürste, sollte diese natürlich nicht dazu gezwungen werden. Definitiv sollte man aber nicht aufgeben und es versuchen. Grundsätzlich mögen es die meisten Katzen aber gekämmt zu werden. Falls die Katze eher schlechter auf die Katzenbürste reagiert, können wir jedoch empfehlen, dass eventuell ein anderes Modell ausprobiert wird. Auch bei Katzenbürsten gibt es Unterschiede, so gibt es z. B. herkömmliche Katzenbürsten oder auch spezielle Katzenbürsten zur Entfernung der Unterwolle. Wer jedoch etwas ganz anderes Ausprobieren möchte, um Zeit mit seiner Katze zu verbringen, kann zu Katzenspielzeug oder auch einem Katzenfummelbrett greifen.
Nachfolgend ein kleines Anleitungs-Video wie man eine Katze richtig kämmt:
Unsere persönlichen Testsieger: FURminator und Trixie 24131 Softbürste
FURminator für Kurz- und Langhaar

Trixie 24131 Softbürste

Neben dem aktiven Bürsten Ihrer Katze kann es natürlich auch vorkommen, dass Ihr Stubentiger von selbst Haare verliert – man spricht dabei von bis zu 1.000 Stück pro Tag. Das kommt vermehrt vor, wenn Ihre Katze das Winterfell oder Sommerfell abwirft. In diesem Fall kann eine Katzenbürste dennoch helfen, da Haare so nicht in der ganzen Wohnung verteilt werden. Dennoch werden letztendlich, vor allem beim Fellwechsel, recht viele der Haare in Ihrer Wohnung landen. Die alten Haare können Sie dann einfach per Staubsauger oder mit einem speziellen Saugroboter für Katzenhaare entfernen.
Eine Katzenbürsten-Alternative: Fellpflegehandschuhe

Dieses Prinzip ermöglicht es, dass Tier gleichzeitig zu streicheln, zu Bürsten und dem Tier Liebe und Zuneigung zu schenken. Es ist sehr praktisch, denn dieser Handschuh hat denselben Effekt wie eine Fellbürste. Nach der Verwendung werden die entfernten Haare einfach vom Handschuh abgeklopft. Zusätzlich wird eine enorme Flexibilität ermöglicht. Der Handschuh eignet sich sowohl für nasses und auch trockenes Fell. Er ist besonders anpassungsfähig und verfügt über ein hochwertiges Tierfell-Handschuh Material. Ausgestattet ist der gesamte Handschuh mit insgesamt 340 weichen Noppen und einem Klettverschluss für einen stabilen Sitz. Darüber hinaus kann der Hersteller eine jahrelange Erfahrung in Form von einer eigenen Hundezucht und der Teilnahme an Hunde- und Katzenausstellungen vorweisen. Deshalb ist der ANIMAL CARE SOLUTIONS Fellpflegehandschuh auch ein Qualitätsprodukt eines deutschen Unternehmens mit Zufriedenheitsgarantie.
Es gibt so viel nützliches Zubehör. Für noch mehr tolle Sachen empfehlen wir dir alles für die Katze.

