
Ein Katzenfummelbrett kann auf ganz unterschiedliche Weisen verwendet werden. Deshalb ist das spezielle „Katzenbrett“ auch unter Namen wie z. B. Intelligenzspielzeug für Katzen, als interaktives Katzenspielzeug oder auch als Futterspielbrett bekannt. Ein ganz klarer Vorteil liegt darin, dass es eine große Auswahl an verschiedenen Katzenfummelbretten gibt. Des Weiteren ist es auch möglich auf Do it Yourself, selbst ein Katzenfummelbrett zu bauen. Hier für finden Sie im nachfolgenden Ratgeber noch eine genaue Anleitung.
Falls Sie jedoch kein Katzenfummelbrett selbst basteln möchten, haben wir Ihnen zwei kauffertige Produkte herausgesucht, die wir Ihnen näher vorstellen möchten.
>> Hier finden Sie eine große Auswahl an Katzenfummelbretten versandkostenfrei auf Amazon.de <<
Was versteht man unter einem Katzenfummelbrett?
Unter dem Namen „Katzenfummelbrett“ lässt sich natürlich erstmal vieles interpretieren, doch worum handelt es sich wirklich? Schlussendlich ist es ein einfaches Brett, dass meist über verschiedene Module verfügt. Diese dienen als Katzenspielzeugs und sind speziell dafür angebracht, um Leckerlis darin zu verstecken. Durch verschiedensten Körpereinsatz und ein wenig Denken kann die Katze die platzierten Leckerlis dann erbeuten. Für die Katze ist es ein besonderer Spaß, denn so ist der Stubentiger nicht nur beschäftigt, sondern kann auch seine sensiblen und beweglichen Pfoten einsetzen. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, um die Leckerlis zu platzieren. So werden z. B. Leckerlis zwischen Holzdübel ausgelegt, in leeren Klopapierrollen versteckt oder auch in zerknülltes Papier getarnt. Wie man sehen kann, gibt es unzählige Möglichkeiten um die Fantasie, die Intelligenz und auch die Geschicklichkeit der Katze zu fördern.
Katzenfummelbrett selber machen: was wird benötigt?
Wer ein Katzenfummelbrett selbst basteln möchte, sollte eine wichtige Frage für sich selbst beantworten. Welches Material wird als Grundbasis verwendet, Karton oder doch Holz? Wir finden ist die zweitere Variante die garantiert bessere Methode, denn so ist das Katzenfummelbrett nicht nur stabiler, sondern die Katze kann auch nicht versehentlich den Karton fressen, wie es bei dem Katzenfummelbrett aus Karton der Fall wäre. Sollte Leim oder auch Lack zum Einsatz kommen, sollte sich unbedingt darüber im Fachhandel informiert werden. Es sollten ausschließlich Materialien verwendet werden, die ungiftig sind für Katzen. Als Basis für die verschiedenen Module eignen sich z. B. leere WC-Rollen, Eierkartons, Weinkorken, Ü-Eier-Verpackungen, leere Smarties Rollen, leere Plastikbehälter, Joghurtbecher, Tischtennisbälle, Steine oder auch Kastanien. Wichtig ist es jedoch strapazierfähige und ungiftige Material zu verwenden. Ebenfalls ist es wichtig darauf zu achten, dass sich die Katze daran nicht verletzten kann. Werden diese Punkte berücksichtigt, kann mit dem Basteln des „artgerechten“ Katzenfummelbretts begonnen werden.
Beispielvideo für ein kreatives selbstgebasteltes Fummelbrett:
Tipp: Wie man dem Tutorial von „Gadgets Technik Reviews“ gut absehen kann, ist es ganz einfach möglich ohne viel Geld ein kreatives und spannendes Katzenfummelbrett selbst zu basteln. Natürlich kann jeder kreativ entscheiden, wie das Brett auszusehen hat und über welche Bestandteile es verfügt. Das Video sollte ausschließlich ein kleines Beispiel dafür sein, wie ein selbstgebasteltes Katzenfummelbrett aussehen kann. Auf YouTube gibt es natürliche noch viele weitere kreative Ideen rund um das Thema Katzenspielzeug.
Katzenfummelbrett Kaufen – unsere persönliche Empfehlung
Trixie 4590 Fun Board, 30 x 40 cm

Bayer Design 05005 Edupet Katzenspielzeug Cat Center




