
Um dem genauer nachzugehen, haben wir für Sie einen Katzenfutterautomat Test durchgeführt. Wir möchten Ihnen Modelle vorstellen, die unserer Meinung nach den Kriterien für gute Futterautomaten entsprechen. Des Weiteren möchten wir Ihnen die wichtigen Vor- und Nachteile eines solchen Zubehörs vorstellen. Darüber hinaus erhalten Sie weitere wissenswerte Informationen rund um den Futterautomaten.
Ob sich die Anschaffung eines Katzenfutterautomats lohnt, erfahren sie im nachfolgend:
> Hier finden Sie eine große Auswahl an Futterautomaten versandkostenfrei auf Amazon.de <<
Lohnt sich die Anschaffung eines Katzenfutterautomaten?
Es gibt Futterautomaten mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen sowie Preisklassen. Grundsätzlich sind die Futterautomaten preislich nicht all zu hoch angesiedelt. Neben vielen hochwertigen Produkten gibt es leider auch viele, die über eine nicht allzu hohe Qualität verfügen. Nicht desto trotz haben die meisten eine Gemeinsamkeit, und zwar den Batteriebetrieb. Doch es gibt Unterschiede in den Funktionen, so z. B. ein eingebauter Stimmenrekorder, der es ermöglicht den Futterautomaten mit der Stimme einzurichten. So kann die Katze dementsprechend besser an die Nutzung gewöhnt werden. Besonders gut finden wir, dass die Uhrzeit eingestellt werden kann, wann die Katze ihr Futter bekommt. Auch die Häufigkeit kann eingestellt werden, wie oft eine Katze pro Tag gefüttert werden soll. All diese praktischen Eigenschaften sprechen für sich, doch es gibt noch weitere Punkte, die einen Katzenfutterautomat wirklich hilfreich machen.
Ein gravierender Vorteil ist, dass der Katzenhalter auch beruhigt sein kann, wenn er selbst nicht zu Hause ist. Denn der Katzenfutterautomat versorgt den Stubentiger mit der benötigten Futterration. Gerade für Menschen, die sehr viel zu tun haben oder auch oftmals nicht zu Hause sind, ist solch ein Gerät sehr vorteilhaft. Ist der Futterspeicher groß genug, ist eine längere Abwesenheit des Halters theoretisch kein Problem. Nicht desto trotz sollte man seine Katze natürlich nicht allzu lange alleine lassen. Der Futterspender sorgt für ein geregeltes Fressverhalten und die Katze erhält stets ihre Nahrung. Es gibt sogar manche Modelle, die sich per App mit dem Smartphone aus der Ferne steuern lassen.
Durch das Einstellen der Rationen wird die Katze zusätzlich vor Überfütterung bewahrt. Des Weiteren gibt es Modelle mit integrierter Warmhaltefunktion. So wird nicht nur Zeit gespart, sondern das Futter wird auch stets in Zimmertemperatur serviert. Wird ein Katzenfutter im Kühlschrank gelagert, muss es vor dem Servieren erst einmal die gewünschte Temperatur erreichen. Mit dem Katzenfutterautomaten gibt es diese Probleme nicht mehr. So spart man gleichzeitig sowohl beim Füttern als auch beim Aufwärmen.
Rein objektiv betrachtet bietet der Katzenfutterautomat eigentlich sehr viele Vorteile. Dennoch sollte dieser nicht permanent die Arbeit des Menschen ersetzen. Der Fütterungsprozess an sich sollte nicht komplett dem elektrischen Automaten überlassen werden. Eine Katze braucht viel Liebe und Zuwendung, hier zu gehört auch die Fütterung des Halters. Deshalb sollte unserer Meinung nach ein Futterautomat auch nur in wirklich wichtigen Situationen verwendet werden.
Sind Nassfutterautomaten oder automatische Trockenfutterspender mit Wasser besser?
Allgemein lässt sich diese Frage sehr schwer bewerten, denn die Antwort ist von der Situation abhängig. Ist man über mehrere Tage nicht daheim, lohnt sich definitiv ein Nassfutterspender. Dieser kann das Futter jedoch nur einige Tage frisch halten. Deshalb sollte dieser auch an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. So können wir z.B. einen Nassfutterautomaten mit einem zusätzlichen Kühlfach empfehlen. Sollte der Futterautomat täglich genutzt werden, sollte allgemein eher zu einem Nassfutterautomaten tendiert werden, denn Nassfutter kommt er artgerechten Ernährung einer Katze am nächsten. Hier muss jedoch darauf geachtet werden, dass der Futterautomat stets gesäubert wird. Auch zu große Mengen sollten hier nicht befüllt werden. Wie bereits erwähnt, sollte ein Futterautomat die Aufgaben des Halters nicht ersetzen.
Ein Trockenfutterspender hingegen hat natürlich seine Vorteile, denn es können große Mengen an Trockenfutter befüllt werden. Diese sind dementsprechend auch deutlich länger haltbar als Nassfutter. Eine langfristige Alternative ist es jedoch nicht, da die ausschließliche Fütterung von Trockenfutter nicht der artgerechten Ernährung einer Katze entspricht. Sollte jedoch ein Trockenfutterspender verwendet werden, sollte dies in Kombination mit einem guten Wasserspender erfolgen. Wie wir finden, bietet auch ein zusätzlicher Katzentrinkbrunnen eine sehr gute Alternative zu dem Trockenfutterspender.
Welches Modell schlussendlich besser ist, ist situationsbedingt. Deshalb sollten Sie als Halter entscheiden, welcher Katzenfutterautomat besser zu Ihrer Situation passt. In unserem Futterautomat Test haben wir Ihnen drei Modelle herausgesucht, die unserer Meinung nach die Kriterien für gute Katzenfutterautomaten erfüllen. Eventuell ist ein Futterautomat für Sie und Ihren Stubentiger geeignet.
Katzenfutterautomat Test: unsere persönlichen Testsieger
Sailnovo automatischer Futterautomat

PetSafe PFD11-13707 Futterautomat mit Timer

Karlie Futter- und Wasserspender Duo Max



